Centrum Praxis Luzern GmbH

Psychotherapie Lebensweg

Wer sich zur Psychotherapie anmeldet, ist unzufrieden mit einem oder mehreren Teilen ihres/seines Lebens. Es mögen Beschwerden einer Depression, einer Angststörung, eines Burnouts oder sonstiger Lebenskrisen mit Verlusten vorhanden sein. Oft werden Ursachen dieser Störung des Lebensflusses im Aussen gesucht, obwohl die eigentliche Ursache im Inneren liegt. Das Zusammenspiel von früheren und gegenwärtigen negativen Lebenserfahrungen haben möglichicherweise zu gewissen Überlebensstrategien und Verhaltensmuster geführt, denen man sich ausgeliefert fühlt, und häufig keine Möglichkeit sieht, diese zu ändern.

Die Außenperspektive und Spiegelung durch eine/n Therapeutin*en unterstützt das gemeinsame Erforschen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dies kann dazu beitragen, den Prozess der gewünschten Veränderung einzuleiten, sodass mehr Zufriedenheit, Selbstbestimmung, Selbstwert und Vertrauen entstehen und der eigene Lebensweg eingeschlagen werden kann.

Der Wille zur Veränderung muss von der/dem Klientin*en mitgebracht werden, da nur Sie diese Veränderung vollbringen können. 

Behandlungsablauf

Grundlegende Vorgehensweise
Jedes Individuum ist einzigartig in seiner Prägung und seinem Potential. Durch gewisse Lebenserfahrungen kann eine gesunde Entwicklung erschwert und gesunde Lebensenergie blockiert werden. Frühere Lebenserfahrungen sind in der Therapie von Bedeutung, wenn diese noch immer ungünstige Auswirkungen auf das aktuelle Leben haben. Nicht selten haben frühkindliche Erfahrungen zu gewissen Überlebensstrategien geführt, die sich im späteren Erwachsenenleben nicht mehr als passend anfühlen und alleine nicht verändert werden können. Eine Psychotherapie, welche ggf. mit körpertherapeutischen Methoden wie QiGong oder TRE (Trauma und Tension Releasing Exercises) kombiniert werden, können eine Hilfe darstellen, um grundlegende Verhaltensänderungen und allgemeines Wollbefinden herzustellen.

Was verändert werden kann, wird mithilfe verschiedener Therapieformen angegangen. Was nicht verändert werden kann, wird versucht zu akzeptieren, damit ein akzeptabler Fluss der Lebensenergie wiederhergestellt werden kann.

Erste Kontaktaufnahme
Nach schriftlicher Kontaktaufnahme vereinbare ich zuerst ein ca. 20 minutiges Vorgespräch mit Ihnen, um festzustellen ob die Vorstellungen und Erwartungen bezüglich einer Psychotherapie sich gegenseitig decken könnten. Wenn ja, wird ein Termin für das Erstgespräch vereinbart, in der Regel von 90 Minuten Dauer.

Erstgespräch(e)
Es kann bis zu drei Gespräche benötigen, um festzustellen, ob ein passender Therapieprozess sich abzeichnet zur gegenseitigen Zufriedenheit beider Beteiligten.

Therapieprozess
Sollte es sich herausstellen, dass eine mehrjährige Therapie notwendig sein könnte, dann muss im individuellen Fall entscheiden werden, ob der Therapieplatz bei mir dafür geeignet ist.

Behandlungsfrequenzen von maximal 90-120 Minuten pro Woche

Anwendungsbeispiele

  • Lebenskrisen durch grosse persönliche und berufliche Veränderungen
  • Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline
  • Leichte bis mittelschwere Traumata und deren Folgestörungen
  • Probleme mit Bezug auf Migrationshintergründe
  • Spirituelle Fragestellungen
  • Verschiedene Arten von Schlafstörungen
  • Verschreibung der meisten Psychopharmaka möglich
  • Zusammenarbeit mit Hausärzten*innen, Psychiater*innen und anderen Fachdisziplinen erwünscht

Kosten

Meine ärztlichen Leistungen werden durch die Grundversicherung der Krankenkassen übernommen.

Datenschutzhinweis
Für die administrativen Belange arbeitet unsere Praxis mit der Ärztekasse zusammen. Weitere Informationen: www.aerztekasse.ch/patienteninfo

Termin buchen

Termine sind am Montag oder Freitag möglich und können per E-Mail jederzeit angefragt werden. 

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Mandarin Chinesisch

Ihre Ansprechsperson für diese Therapie

Dr. med. Helena Shang Meier

Fachärztin FHM für Innere Medizin
Fähigkeitsausweis Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SPAAM)

Verheiratet mit einem Vater von vier mittlerweile erwachsenen Söhnen leben wir zusammen im Wallis in einer herrlichen, natürlichen Umgebung mit grossem Obst- und Gemüsegarten. Psychotherapeutisch faszinieren mich die Komplexität des Menschseins und dessen Entwicklungswege. Auch die komplexe Natur der Persönlichkeitsstörungen und deren Folge haben mich nie wirklich losgelassen.