Centrum Praxis Luzern GmbH

Psychotherapie - Schlaf und IBP

Ich biete diagnostische Abklärungen und Psychotherapie bei Erwachsenen (ab 18 Jahren) innerhalb eines breiten Behandlungsspektrums an.

Meine psychologischen Aus- und Weiterbildungen sowie Berufserfahrung in der stationären sowie ambulanten Psychotherapie und im Bereich Schlafmedizin erlauben mir flexibel, störungsspezifisch sowie auch prozessorientiert vorzugehen. Hierbei leitet mich mein ressourcenorientierter Blick auf meine Patienten*innen. Neben dem gemeinsamen Entdecken, Erleben, Verstehen und Verändern der Innenwelt meiner Patienten*innen, ist es mir ein grosses Anliegen, hierbei die nötige Orientierung zu bieten.

Behandlungsablauf

Anordnung für Psychotherapie
Eine reguläre Anordnung für Psychotherapie umfasst 15 Behandlungssitzungen. Diese wird durch Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin oder Psychiater*in ausgestellt. Bei Bedarf kann die Therapie durch die zuweisende Person mittels erneuter Anordnung um weitere 15 Sitzungen verlängert werden. Für eine weitere Verlängerung der Behandlung ist eine Kostengutsprache durch die Krankenkasse notwendig.

Im Fall von Kriseninterventionen dürfen Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen 10 Sitzungen Psychotherapie anordnen

Erstgespräch
Das Erstgespräch dauert ca. 75 Minuten. Im Zentrum steht das gegenseitige Kennenlernen, das Verstehen der aktuellen Situation inkl. Erhebung der Krankheitsgeschichte sowie das Abholen des Anliegens an die Therapie. Zusammen wird entschieden, ob eine Therapie in diesem Setting sinnvoll scheint und wie die Zusammenarbeit aussehen könnte.

  • Bitte bringen Sie die ausgefüllte ärztliche Anordnung sowie Ihre Krankenkassenkarte zum Erstgespräch mit.

Therapieprozess
Es erfolgt eine diagnostische Abklärung sowie psychotherapeutische Behandlung, mit dem Ziel psychisches Leiden zu reduzieren.
Dabei orientiere ich mich an den bewährten Wirkfaktoren – eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung, Ressourcenaktivierung, das Bearbeiten relevanter Probleme, das Verstehen von inneren Bedürfnissen und Mustern sowie der Aufbau neuer Strategien zur Veränderung von Gedanken, Gefühlen, Körperempfindungen sowie Verhaltensweisen. Ich beziehe, je nach Bedarf, Konzepte und Techniken aus verschiedenen Therapierichtungen (wie Körperpsychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, humanistische Psychologie, Psychotraumatologie, psychodynamische Konzepte, Theorien aus Bindungsforschung sowie neurowissenschaftliche Erkenntnisse) mit ein.

Anwendungsbeispiele

  • Schlafstörungen
  • Affektive Erkrankungen (wie Depression oder bipolare Störung)
  • Ängste sowie Panikattacken
  • Somatoforme Störungen
  • Stressfolgeerkrankungen (z.B. Burnout)
  • Anpassungs- und Traumafolgestörungen
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Schwierigkeiten im Sozialverhalten

Kosten

Die Kosten für Psychotherapie werden bei bestehendem Krankheitswert von der Grundversicherung übernommen. Hierzu benötigen Sie eine Anordnung für Psychotherapie durch Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin oder Psychiater*in.

Selbstzahlende auf Anfrage.

Datenschutzhinweis
Für die administrativen Belange arbeitet unsere Praxis mit der Ärztekasse zusammen. Weitere Informationen: www.aerztekasse.ch/patienteninfo

Termin buchen

Aktuell keine freien Plätze.

Termine sind wie folgt möglich:

Donnerstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr

Anfragen werden gerne per E-Mail entgegen genommen.


Notfall
Im Notfall sowie in akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an den Notfalldienst der Luzerner Psychiatrie unter der Nummer 058 856 53 00, die Notrufnummer 144 oder "die Dargebotene Hand" unter der Nummer 143.

Ihre Ansprechsperson für diese Therapie

M.Sc. Chantal Zurbriggen

eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Körperpsychotherapeutin IBP


Seit ich denken kann, verspüre ich ein grosses Interesse die Welt, die Natur und die Existenz zu ergründen. Nach einer im Studium zunächst kopflastigen Herangehensweise an das Rätsel der menschlichen Psyche, durfte ich in meinen Weiterbildungen das Verbinden von psychologischer Theorie und klinischer Praxis auf kognitiver, emotionaler, körper- sowie handlungsbezogener Ebene erlernen. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele fasziniert mich ebenso wie die Kraft der Natur. Auf den wunderschönen Bergen der Zentralschweiz finde ich Ausgleich und Klarheit.